Die Meeresbiologische Woche in Rovinj
Montag, 26.09.2022
Am Montag fuhren wir gegen 8:00 Uhr morgens mit dem Boot in eine Bucht nördlich von Rovinj. Dort schauten wir uns zuerst das Naturschutzgebiet Val Salinas an, wo durch die Meeresströmung viele Kanäle entstanden sind. Die Wassertiefe beträgt dort knapp einen halben Meter und der Boden besteht aus Schlamm. Außerdem erweitern sich die Kanäle stetig durch die Meeresströmung. In diesem Lebensraum leben viele verschiedene Tiere, das wohl interessanteste Lebewesen dort ist der Maulwurfskrebs. Er baut in den seichten Kanälen kleine Höhlen im Schlamm, wobei er bis zu einem Meter tief gräbt. Diese Höhlensysteme sind sehr wichtig, da sie den Boden belüften. Später spazierten wir dann in die benachbarte, etwas kleinere Bucht. Dort konnten wir schnorcheln und Meereslebewesen beobachten (siehe Bilder). Danach schauten wir uns den Lebensraum der Felsküste und die dort lebenden Meeresbewohner an. Am Nachmittag wurden wir wieder vom Boot abgeholt und fuhren zurück nach Rovinj. Den restlichen Tag konnten wir dann die Stadt erkunden.
Dienstag, 27.09.2022
Am Dienstag trafen wir uns um zirka 9:00 Uhr, und spazierten gemeinsam zur nächstgelegenen Bucht, dem Cuvi Beach. Zuerst gingen wir ins Wasser, um zu schnorcheln. Im Wasser gab es unzählige (ungefährliche) Quallen. Dann lernten wir, wie man in der Natur am besten wissenschaftlich arbeitet. Dazu führten wir dann in kleinen Gruppen ein Forschungsprojekt durch. In unserem Fall stellten wir uns die Frage, ob es rund um die Halbinsel, die sich auf der Südseite der Bucht befand, Seepocken gab? Zur Beantwortung dieser Frage sahen wir uns drei Stellen auf der Nord-, Süd- und Westseite der Halbinsel an. Zum Schluss lernten wir noch etwas über Fische und deren wichtigste Merkmale zur Bestimmung. Am Nachmittag bildeten wir wieder Gruppen und arbeiteten kleine Vorträge über verschiedene Meerestiere aus.
Mittwoch, 28.09.2022
Am Mittwoch fuhren wir um 9:00 Uhr mit dem Boot auf die Insel Otočić Maškin. Auf dem Weg zur Insel sahen wir eine Delfinschule. Auf der Insel hörten wir uns einige Präsentationen über Meerestiere an, die wir schon am Vortag vorbereitet hatten. Im Anschluss war es uns auch an diesem Ort möglich zu schnorcheln. Der Boden war sehr steinig und im Wasser befanden sich viele Felsen. Man konnte hier leider nicht sehr viel erkennen, da das Wasser sehr trüb war. Auf einem Rundgang über die Insel entdeckten wir auch einen bereits verwesenden Delfin.
Am Nachmittag wurden wir wieder von unserem Boot zum Hafen von Rovinj zurückgebracht.
Donnerstag, 29.09.2022
Am Donnerstag trafen wir uns, um einen Wolfsbarsch zu sezieren.
Wir schnitten den Wolfsbarsch mit einem Skalpell von der Afteröffnung bis auf einen Zentimeter zu den Kiemen auf, um einen guten Blick auf die Innereien des Barsches zu bekommen.
Am Nachmittag trafen wir uns dann am Spielplatz, um den letzten Vortrag über die Fischerei anzuhören.
Freitag, 30.09.2022
Am Freitag fuhren wir um 7:00 Uhr mit dem Bus in Rovinj los. Nach ungefähr zwei Stunden Fahrtzeit kamen wir in Adelsberg in Slowenien an. Dort hatten wir um 10:45 Uhr eine Führung in der Höhle von Postojna. Wir fuhren zuerst mit einer kleinen Bahn ca. zwei Kilometer in die Höhle hinein, wo dann die Führung begann. Wir gingen durch riesige Höhlen voller Stalagmiten und Stalaktiten. Die Tropfsteinhöhle war unglaublich beeindruckend und auch das Highlight unserer Exkursion. Die Führung durch die Höhle dauerte etwa 90 Minuten. Nachdem wir wieder mit dem Zug aus der Höhle gekommen waren, ging es dann auch direkt weiter mit dem Bus nach Hause.
Von Charlie Schumann, Matthias Handle, Daniel Waldhütter und Tobias Hundsbichler (6CD) mit leichten Überarbeitungen
Bilder von Charlie Schumann, Matthias Handle, Daniel Waldhütter, Tobias Hundsbichler, Johanna Winkler, Paula Mairhofer, Magdalena Lüthi, Seitz Stella, Hatice Gösker und Mag. Marcel Much