Junge Museumspädagoginnen für die Ausstellung „Pestbeulen Europas“ in Aktion
Nach dem am BG/BRG Kufstein bereits im Jänner 2025 Widerstandskämpfern gegen das NS-Regime, die außerdem die Schule besucht hatten, gedacht worden war, fand nun eine zweite Gedenkveranstaltung inklusive Ausstellungseröffnung statt. Mit einer Gedenktafel geehrt wurden dabei Thomas Sappl und Harald Pickert, die beide für ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus teils mehrfach in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. In ihren einleitenden Worten erinnerte Frau Direktor Mag. Karin Eschelmüller beim Festakt in der Aula nicht nur an den Mut, den es für Widerstand gegen ein verbrecherisches Regime braucht, sondern forderte auch dezidiert die anwesenden Schüler und Schülerinnen auf, Mut zu haben. Für den historischen Hintergrund sorgte die Kufsteiner Historikerin Dr. Gisela Hormayr, während Prof. Mag. Peter Schönherr in Vertretung für den verhinderten Dr. Günther Dankl die künstlerischen Aspekte im Werk von Harald Pickert erläuterte. Die Enthüllung der Gedenktafeln, die am Stiegenaufgang zwischen Alt- und Neubau im Foyer angebracht wurden, nahm der Kufsteiner Bürgermeister Mag. Martin Krumschnabel vor, der bei seinen Worten dabei eine Brücke zwischen dem NS-Regime und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen schlug. Die Sammlung „Pestbeulen Europas“, die 20 eindrückliche Radierungen mit verschiedenen Eindrücken Pickerts aus seiner KZ-Haft enthält, wird seitdem im Mehrzwecksaal des BG/BRG Kufstein ausgestellt und dient der auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung des KZs Dachau, in dem sowohl Sappl als auch Pickert inhaftiert waren, nicht minder wichtigen Erinnerung an die Verbrechen des NS-Regimes. Ausgewählte Schüler und Schülerinnen des BG/BRG Kufstein betätigen sich außerdem als Ausstellungsführer für Klassen von unserer, aber auch von benachbarten Schulen.