Philosophischer Essaywettbewerb Philolympics 2025

von Homepage BG/BRG Kufstein
31. März 2025

Dieses Jahr fand am 21.01. wieder der philosophische Essaywettbewerb „Philolympics“ in Innsbruck statt, diesmal am BG/BRG Sillgasse. An unserer Schule war die Teilnahme heuer freiwillig, und wenig überraschend fanden sich zwei philosophiebegeisterte Schülerinnen: Elena Juffinger und Laura Stitz (beide 8A), die sich durch einen Zoom-Workshop zum Essayschreiben, gehalten von Dr. Jonas Pfister von der Universität Innsbruck, vorbereiten konnten. Hilfreich war auch das Schreiben eines Probeessays zu einem der vier Zitate, die auf der Website der Philolympics veröffentlicht wurden, und das Feedback dazu von Prof. Bernhard Hölzl (Ein großes Danke an dieser Stelle!) sowie Prof. Andrea Erhart-Leicht.

An jenem Dienstag fanden sich alle SchülerInnen aus ganz Tirol pünktlich am Veranstaltungsort ein, sodass wie geplant um 8:45 Uhr mit dem Schreiben der Essays begonnen werden konnte. Abermals schrieben die 22 PhilosophInnen ihre Gedanken zu vier neuen interessanten Zitaten in vier Stunden nieder, bei Energie gehalten von den gastfreundlich angebotenen gesunden Snacks und Getränken. So leicht das Philosophieren Außenstehenden scheinen mag, sich in vier Stunden spontan über ein bestimmtes Thema Gedanken zu machen und diese geordnet zu Papier – also, zu Wort – zu bringen, ist schwieriger als mancher erwartet! Nach konzentriertem Denken und Schreiben tankten wir geschwächten SchülerInnen beim gemeinsamen Mittagessen in der Schulkantine Energie und knüpften neue Kontakte. Begeistert tauschten wir uns zu den Zitaten und verschiedenen Sichtweisen dazu aus. Darauf folgte ein Workshop mit Dr. Jonas Pfister zum Thema Wahrheit und Lüge im Zusammenhang mit Fake News. Ungelogen: Auch zu einem so häufig diskutierten Thema lässt sich unglaublich angeregt philosophieren! Um 15:30 Uhr wurden die PhilosophInnen schließlich mit vielen neuen Sichtweisen und Eindrücken entlassen.

Nach circa drei Wochen hatte die Jury die Essays bewertet und die Ergebnisse standen fest. Elena Juffinger erreichte den hervorragenden 7. Platz und erhält dafür neben der für alle Teilnehmenden vorgesehenen Urkunde noch ein Buchpräsent. Gewinner sind zweifellos natürlich alle TeilnehmerInnen.

Abschließend ist vielen Menschen zu danken, besonders dem Organisator Bernd Zimmermann für sein Engagement, dem Direktor des Gymnasiums Sillgasse Dir. HR Mag. Harald PITTL MSc für seine Gastfreundschaft, Dr. Jonas Pfister für die lehrreichen Workshops, der Jury für ihren Einsatz, und unserer Frau Professor Andrea Erhart-Leicht, ohne deren Leitung wir nicht unsere philosophische Leistung unter Beweis stellen hätten können.

(Laura Stitz, 8A)