Schule mit Herz: Junge Menschen helfen Kindern in der Region

von Homepage BG/BRG Kufstein
21. Oktober 2025

Non-Profit-Schulevent am Dienstag, dem 30. 09. 2025            

Wir jungen Menschen wollen zeigen, wie wertvoll es ist, sich für andere einzusetzen, dass uns unsere Mitmenschen wichtig sind und dass wir gerne anderen helfen.

So überlegten wir, die 7a, wie wir uns sozial einbringen können und starteten mit Frau Prof. Krimbacher Gabriele das Projekt „Herzlichkeiten“. Wir verbrachten unzählige Stunden im Makers Lab der Fachhochschule Kufstein, um kleine Herzen aus Holz mit dem Lasercutter auszuschneiden. Unsere Idee war, diese Herzen mit dem Spruch „Schön, dass es dich gibt“ in der Schule um 2 € zu verkaufen, um Kindern in Not im Raum Kufstein Wünsche erfüllen zu können und sie damit glücklich zu machen.

Wir wollten mehr als eine reine Spendenaktion und so überlegten wir uns, wie wir eine nachhaltigere Wirkung in unserer Schule erzeugen konnten. Schnell entstand ein richtiges Gemeinschaftsprojekt, an dem viele Schüler: innen aus allen Jahrgangsstufen mitmachen und mithelfen durften . Es war ein  schönes Beispiel dafür,  wie ansteckend eine offene positive Einstellung ist und wie sich die Nebenwirkungen wie gute Laune und Freude verbreiten. Wir verzichteten bewusst auf Sponsoring, um den Gedanken zu verstärken, dass man auch mit wenig Geld viel erreichen kann, wenn man zusammenhält.

Gemeinsam sammelten wir viele lustige Ideen für unser Non-Profit-Event. Gleich war klar, dass es ein Fotoshooting mit Fotoboxen und Glücksrädern geben sollte. Eine Stunde lang durfte jede Klasse Spaß in den Fotoboxen und an den Glücksrädern haben, die wir mit unserem KV Prof. Krimbacher Hans mit viel Stimmung betrieben, passend dazu gab es ein Buffet mit niedrigen Preisen für Gaumenfreuden.

Das Fotoshooting in den von Schüler: innen liebevoll gestalteten Fotoboxen war das Highlight. Rund 250 Jugendliche von der ersten bis zur siebten Klasse waren vor allem nach dem Notenschluss freiwillig mit großem Engagement beim Ausschneiden und Kleben für Hintergründe und Requisiten für die Fotoboxen beteiligt. Viel Liebe und Herzblut steckte in jeder Station:

1 Herz ist Trumpf mit Spielkarten

2 Smileys for you mit Smileys

3 Flower-Power mit Flower-VWs und Käfern

4 Let´s celebrate (nur für die Oberstufe) mit Partyzubehör

5 Sweetheart mit Eis und Candies

6 Happy Shopping mit Herzbrillen und Herztüten

7 Beach Happy mit Strohhüten am Strand

 

Am 30.09. war es dann soweit.

Schon beim Betreten des Schulgebäudes war die Aufregung deutlich zu spüren – besonders bei den jüngeren Schüler:innen, deren Augen vor Neugier und Begeisterung funkelten. Gespannt drückten sie die Daumen beim Glücksrad, und wer besonders Glück hatte, bekam zusätzlich einen Schoko-Glückspilz. Selbst wenn es einmal nicht klappte, war das halb so schlimm, denn jede:r bekam trotzdem einen Herzsticker.

In den Fotoboxen wurde fröhlich gelacht und mit den Requisiten posiert. Auch wer das Posieren zunächst etwas albern fand, ging am Ende mit einem Lächeln und schönen Erinnerungen nach Hause. An diesem Tag fühlte man sich einander näher als je zuvor. Es entstand ein wunderbarer Zusammenhalt und eine liebevolle Atmosphäre, die noch Tage später spürbar war.

Nach dem Schulevent freuten sich viele Klassen über die Deko der Fotoboxen, die verteilt wurde und so als Klassendeko weiterverwendet wird. Die Requisiten werden ebenfalls noch weiter aufgehübscht und zu einem späteren Zeit in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Stadt Kufstein dann an die Clowndoktoren im Krankenhaus überreicht werden, damit sie Kinder erfreuen. Somit lebt das Event weiter.

Eine Woche später fand eine lustige Ausstellung der entstandenen Fotos statt, wodurch das gemeinsame Erlebnis noch einmal auflebte. Es war lustig sich an verschiedenen Stellen im Foyer auf den Bildern zu entdecken und wir hatten großen Spaß die Fotos der anderen Klassen zu vergleichen. Es gab als Belohnung auch A3 Fotos für die Klassen, die an dieses Event erinnern.

Die viele Arbeit für einen guten Zweck hat sich sehr gelohnt: Alles wird für den Wunschbaum zu Weihnachten verwendet, der vom Sozialsprengel und dem Verein Evita zusammengestellt wird. Das Besondere: In der Sparkasse Kufstein, wo der Wunschbaum aufgestellt sein wird, werden ausgewählte Schüler:innen aus jeder Jahrgangsstufe, sowie die Schülervertretung gemeinsam Wünsche aussuchen, die von bedürftigen Kindern stammen, um diese anschließend zu erfüllen.

Das fantastische Ergebnis von 2.157,12 € und 703 verkauften Herzen hat unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen und uns sehr gefreut. Herzlichen Dank dafür!

Besonders bedanken möchten wir uns bei den vier Klassen mit ihren Klassenvorständen, die für den reibungslosen Ablauf am gesamten Vormittag sorgten und sich mit großem Einsatz für die gute Sache engagierten. Mit euch wurde das Event zu einen richtigen Fest:

Die 6A mit Prof. Patricia Aicher half fleißig und mit viel Freude bei der Ausgabe der Herzen.

Die 5A mit Prof. Dagmar Hechenleitner begleitete die Gruppen als Lots:innen und sorgte dafür, dass die sieben Stationen nie gleichzeitig überfüllt waren und keine Staus entstanden.

Die 7C mit Prof. Christoph Widmann betreute als Fotograf:innen motiviert und mit ansteckender Energie die Fotoboxen.

Die 2F mit Prof. Christoph Held leitete mit Begeisterung und Ausdauer ein fantastisches Buffet mit liebevoll gebackenen Muffins und Kuchen in Herzform aus verschiedenen Klassen. Außerdem gab es Popcorn, Waffeln, Pancakes, Zuckerwatte und Getränke – drei Popcornmaschinen liefen heiß!

Herzlichen Dank an alle Lehrpersonen und Schüler:innen, die uns im Vorfeld unterstützt haben. Die vielen helfenden Hände und die schönen Gespräche haben uns motiviert und die unzähligen Überstunden für unser schönes Ziel leichter gemacht.

Unser größter Dank gilt Frau Prof. Gabriele Krimbacher, dem Herz des gesamten Projektes. Sie hatte die Idee für dieses Schulevent, leitete die Hauptorganisation und behielt stets den Überblick über alle Aktionen. Sie steckte unglaublich viel Liebe, Leidenschaft und Zeit in dieses Projekt und machte es zu dem, was es letztlich wurde. Ohne sie wäre nichts zustande gekommen – wir bewundern ihren Optimismus in jeder Situation.

Vielen Dank, Frau Professor, dass Sie dieses Event ins Leben gerufen und unseren Schulalltag mit so viel Herzlichkeit bereichert haben!

 

Nermina Kopic und Franziska Oberhofer 7A

 

Hier gelangen Sie zu weiteren Bildern.