Das Lego-Team und vier Schülerinnen aus der 3c durften am 3.3.2023 mit Frau Professor Mircea und Herrn Professor Krischker die HTL Anichstraße in Innsbruck besuchen, um das Programmieren von Robotern mit einer sogenannten „Programmiersprache“ zu lernen und zu verstehen.
Mit diesen Worten plädiert der Richter in der Ringparabel aus Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ für ein Zusammenleben ohne religiöse oder kulturelle Dünkel, es soll die Sprache des Herzens die Menschen regieren, nicht das Religionsbekenntnis oder die politische Zugehörigkeit.
Zur Aufklärung diverser übler Machenschaften und zum Teil gar grauslicher Vorgänge machte sich die 3F im Rahmen des Deutschunterrichts auf. Dabei wurde schnell klar, dass es von Vorteil ist, wenn man sich die Dienste eines bestklassigen Detektivs zu Nutze macht – das englische Vorbild eines Sherlock Holmes liefert dazu eindeutige Beweise.
Am Montag, dem 20.2. und Dienstag, dem 21.2., fand jeweils in der 5. und 6. Stunde ein Projekt von „Fridays For Future“ Kufstein für die 5. bzw. 6. Klassen statt.
Am 27.2. organisierte die 3a von 12 bis 14 Uhr einen Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien vor dem Kufsteiner Rathaus. Die Aktion ging auf eine Idee der Schülerin Efsun Yetüt zurück, die Klasse war davon begeistert und bei der Organisation und der Durchführung mit Feuereifer dabei.
Am BG/BRG Kufstein findet aktuell wieder ein Brückenkurs statt, der angehende Studenten und Studentinnen auf ihr zukünftiges Studium in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) vorbereiten soll. Der Kurs soll den steilen Einstieg vereinfachen, indem eine Auffrischung/Vertiefung der mathematischen Grundlagen...